
Das Projekt wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" vom Bund und vom Land NRW mitfinanziert.
Im Dialog mit dem Bürgermeister Tom Tenostendarp, der Geschäftsführerin des Stadtmarketing Vreden Karin Otto und des Citymanagers Jörg Lenhard wurde die Markenbildung und der Markenbildungsprozess vorgestellt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefordert, ihre Sicht auf Vreden einzubringen. Die Gespräche wurden aufgrund der aktuellen Situation digital durchgeführt.
Viele der Vertreterinnen und Vertreter der Vereine, Schulen und Institutionen waren sich einig, dass Vreden aufgrund einer vielfältigen Vereins- und Ehrenamtskultur attraktiv ist. Neben den Kirchdörfern und Bauerschaften sei auch die Innenstadt mit dem großen Kulturangebot lebenswert. Kritik gab es u. a. für die Verkehrssituation in der Innenstadt. Außerdem wünschten sich die Vertreterinnen und Vertreter, dass die Vredenerinnen und Vredener sich noch mehr mit ihrer Stadt identifizieren und dies nach Außen zu tragen. Auch der Austausch zwischen den Vereinen und Organisationen könne verbessert werden.
Die Ergebnisse der digitalen Veranstaltung fließen in dem Gesamtprozess "Marke für Vreden" ein. Bürgermeister Tom Tenostendarp bedankte sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die vielen verschiedenen Anregungen. Die Fachabteilung Verwaltungsorganisation nimmt auch weiter Wünsche und Gedanken zum Markenbildungsprozess unter Tel.: 02564/303-226 oder via E-Mail an carolin.heuer@vreden.de entgegen. Informationen zum allgemeinen Ideen- und Beschwerdemanagement unter www.vreden.de, via Email an dialog@vreden.de oder über das Bürgertelefon 02564/303 303.
Mit der Aktion "besser-für-Vreden" hat die Stadt Vreden mit Unterstützung der Stadtmarketing Vreden GmbH und des Citymanagements einen Aufruf gestartet, die Stadt nicht nur attraktiver und schöner zu machen, sondern auch einen aktiven Schritt in die Zukunft zu gehen. Ziel ist die Entwicklung eines modernen Stadtleitbildes und einer neuen Stadtmarke. Über 700 Anregungen, Vorschläge, aber auch Kritiken sind von Bürgerinnen und Bürgern eingegangen. Auch Vredener Institutionen, Vereine und Schulen sollen Gelegenheit bekommen, ihre Wünsche und Anregungen zu äußern. Die Fachabteilung Verwaltungsorganisation kann unter Tel.: 02564 / 303-226 oder via E-Mail an carolin.heuer@vreden.de Anregungen aufnehmen und bei Bedarf Termine vereinbaren. Die Ergebnisse werden in dem Gesamtprozess "Marke für Vreden" einfließen.
Vreden ist gut...
gemeinsam mit Euch möchten wir Vreden's Zukunft noch besser gestalten.
Die Umfrage ist beendet und wird jetzt ausgewertet.
Vielen Dank für Eure zahlreichen Vorschläge - wir bleiben im Gespräch!
Stadt Vreden (Der Bürgermeister)
Das Projekt wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" vom Bund und vom Land NRW mitfinanziert.